Material:
Blumenerde,
Frühlingsblumen (z.B.: Primeln, Hornveilchen, Stiefmütterchen, etc.),
Pflanzkorb mit Folie,
eventuell Plastikfolie extra,
Dekorationssachen
(z.B.: Kieselsteine, Stroh oder Heu, Moos, Keramiktiere, u.s.w.)
Den Korb austesten, ob die Folie dicht ist, damit später kein Wasser ausläuft.

Sollte der Korb nicht dicht sein, muss er noch einmal mit Folie ausgelegt werden. Dafür kann man z.B. Abdeckplane nehmen.
Den Korb mit Blumenerde füllen. Den Korb nicht direkt ganz füllen, da die Blumen auch noch Platz benötigen.
In die Erde kleine Löcher graben. Dort hinein werden die Pflanzen gesetzt. Natürlich sollten die Blumen vorher aus den Plastiktöpfen befreit werden.

Die Erde, mit Heu, Steinen oder Moos dekorieren.

Man kann die Schale mit Tieren, Figuren, Steinen, Pflanzensteckern, Schleifen oder ähnlichem dekorieren.
Man kann auch passend zu einem Bestimmten Thema dekorieren.
Zum Beispiel Ostern:

Einen Osterbaum (Holzstab mit grünem Band umwickeln, einen kleinen Strohkranz an die Spitze hängen und viele kleine Ostereier baumeln lassen) in die Mitte des Korbes stecken.

Tipp: Ohne die Ostereier, wird der Osterbaum zum Maibaum.
Einen Osterhasen

oder ein kleines Osterkörbchen auf die freien Stellen setzen. Eventuell muss die Dekoration mit Draht festgesteckt werden.

Andere Themen:
- Als Geburtstagskorb mit kleinen Geschenken verzieren.
- Als Geldgeschenk mit Geldscheinen spicken.
- Als Hochzeitskorb mit Brautpaar und Schleifen dekorieren.
- Zur Geburt kleines Spielzeug oder Schnuller im Korb verteilen.
- Als Mitbringsel mit Moos, Glassteinen und/oder kleinen Schmetterlingen dekorieren.
- Zum Umzug ein Minibrot aus Salteig backen und einen kleinen Salzstreuer in die Blumen stecken.
|
|