Material:
Dicke Pappe (großes Paket oder ähnliches),
2 x dünnen Bastelkarton in schwarz (B2),
Kleber,
Doppelklebeband,
Paketklebeband,
24 Papp- oder Plastikbecher in grün,
24 Anhänger mit Zahlen,
Watte,
Flügelklammern,
Bastelmesser,
einfacher Locher
Es wird ein sehr großer Karton aus Pappe benötigt, der auch dick genug sein sollte,
dass er 24 Becher (0,2l) inklusive Füllung halten kann. Ein dickes Postpaket wäre z.B. eine Möglichkeit.
Der Karton muss mindestens so groß sein, dass zwei Blätter in Größe B2 untereinander Platz haben,
also etwa 100cm x 70cm. Der Adventskalender wird demnach sehr groß.

Der Kalender wird noch stabiler, wenn man die Pappe doppelt nimmt. Um Faltkanten stabiler zu bekommen,
kann man den Karton mit Paketklebeband umkleben.

Die beiden Bögen Bastelkarton mit den breiten Seiten untereinander auf die Pappe kleben.
Den Kleber trocknen lassen.

Die Papp- oder Plastikbecher oben, kurz unter dem Rand, an einer Seite lochen.

Die Pappe so aufstellen, dass die schmalere Kante unten ist.
Mit Hilfe eines Bastelmessers etwas unter dem oberen Rand des schwarzen Kartons einmal in den Karton stechen.

Auf einen Becher unterhalb des Loches einen dünnen Streifen Doppelklebeband kleben.
Mit einer Flügelklammer durch das Loch im Becher stechen und dann in den Schnitt im Karton.
Dabei das Doppelklebeband fest an den Karton drücken. Die Flügelklammer, falls möglich, hinter der Pappe
auseinander drücken.

Direkt unter dem ersten Becher werden etwas versetzt zwei weitere Becher genauso angebracht.

Darunter folgen, auch wieder versetzt, drei weitere Becher.

Das geht so weiter, bis sechs Becher nebeneinander stehen.

Darunter wird wieder mittig ein weiterer Becher gesetzt.
Darunter folgen die letzten beiden Becher.
Die Becher sind jetzt in der Form eines Tannenbaums angeordnet.

Auf die Becher werden die Zahlen von 1 bis 14 geklebt.
Wer keine Zahlen zum Kleben hat, sondern Aufhänger, der kann jeweils vorne in die Becher auch noch mal Löcher machen und dort die Aufhänger anhängen.

Den Rand der Pappe wird rund herum erst mit Doppelkelbeband und dann mit Watte beklebt.

Der Adventskalender ist dann schon soweit fertig. Man sollte noch einmal überprüfen, ob alles stabil genug ist,
bevor man die Becher füllt.

Tipp: Natürlich kann man den Adventskalender auch noch anderes gestalten, z.B. "Frohes Fest" oder den Namen des Beschenkten auf den Adventskalender schreiben.
|
|
© für alle Anleitungen liegt bei Kiki!
|