Essen:
Hexen brauen ja immer
geheimnisvolle Dinge in ihrem großen Kessel. So kann man z.B. einen
Eintopf kochen, der dann auf einer Heizplatte oder im Garten auf dem Grill
warm gehalten wird.

Ansonsten darf es aber
bei einem Hexenfest alles geben, da es Hexen ja nicht nur im Mittelalter
gab. In der Literatur gibt es auch moderne Hexen, die sicherlich auch moderne
Lebensmittel zu sich nehmen. So kann man Grillen oder Kuchen anbieten,
Salate, Rohkost, auch Süßigkeiten - denkt man nur an die Hexe aus
Hänsel und Gretel die sogar in einem Kuchenhaus lebte.
Selbst Knabberartikel
sind nicht verboten. Das einzige, worauf man achten sollte: Die Sachen
nicht in Plastiktüten auf den Tisch zu legen, sondern alles schon in
Keramik- der Glasschalen anzubieten.
Wer mehr in Richtung
klassische Kräuterhexe denkt, der sollte bei natürlicher Nahrung bleiben
und viel Obst und Gemüse anbieten.

Trinken:
Ähnlich wie
der Eintopf im Kessel, kann auch ein Trank im Kessel gebraut werden, z.B.
eine Bowle oder ein Kinderpunsch. Je unnatürlicher die Farbe um so
magischer der Trank.
Hexen
kannten sich ja auch mit Kräutern aus, also ist es naheliegend, wenn man
auch verschiedenen Teesorten als Getränke anbietet.
Generell
gilt aber auch hier: Alles ist erlaubt. So kann man auch Wein und Bier
anbieten, für Kinder bunte Säfte oder einfach Wasser. Schön ist es
aber auch dabei nicht einfach Flaschen auf den Tisch zu stellen, sondern
die bunten Zaubertränke in Krüge abzufüllen.
|