Zurück zu Kiki

 Wissenswertes

  Deutsch

   Texte schreiben

Dialektische Erörterung

Deutsch Texte schreiben

    

 


Was ist eine dialektische Erörterung?

Eine dialektische Erörterung ist im Prinzip eine Pro-und Kontra-Diskussion in geschriebener Form. Es werden also die Vor- und Nachteile eines Sachverhalts oder zwei konkurrierende Meinungen zu einem Thema dargestellt.

Die Vorarbeit

Argumente sammeln

Um eine dialektische Erörterung schreiben zu können, muss man zunächst Argumente zum Thema sammeln, geordnet nach pro und kontra, also nach Für- und Gegenargumenten. Das geht am besten auf einem Schmierzettel. 
Gute Argumente bestehen aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel. Besonders überzeugen kannst du, wenn du wissenschaftliche Belege, also zum Beispiel Zahlen oder Fakten zu deinen Argumenten anführen kannst. 

Argumente sortieren

Wenn du die Argumente auf einem Schmierzettel gesammelt hast, kannst du dort auch vermerken, in welcher Reihenfolge du deine Argumente präsentieren möchtest und welche Pro- und Kontra-Argumente sich aufeinander beziehen. Generell gilt, dass die wichtigsten und überzeugendsten Argumente erst zum Schluss angeführt werden. Einsteigen solltest du mit schwächeren Argumenten. 




Wenn du deine Argumente gesammelt und geordnet hast, kannst du mit dem eigentlichen Schreiben beginnen. Je bessere Vorarbeit du geleistet hast, desto leichter dürfte dir nun das Schreiben deiner Erörterung fallen. 




Hier folgen nun noch einige Hinweise zum Aufbau deines Aufsatzes.

Die Einleitung

In der Einleitung erklärst du zunächst, worum es in deiner Erörterung geht. Du stellst also das Thema vor, mit dem du dich befasst hast. Vor allem solltest du dabei die beiden unterschiedlichen Standpunkte (pro und kontra) kurz beschreiben.

Der Hauptteil

Im Hauptteil werden beide Standpunkte einander gegenüber gestellt. Üblicherweise beginnt man mit den Pro-Argumenten und präsentiert die Kontra-Argumente in der zweiten Hälfte. Du formulierst also zunächst zu deinen Pro-Argumenten eine These (Behauptung), die du dann mit deinen zuvor gesammelten Argumenten belegst. Zu deinen Argumenten führst du dann noch passende Beispiele/Beweise an. Danach leitest du zu deinen Gegenargumenten über. Auch hier formulierst du wieder als erstes eine These und gehst genauso vor wie bei den Pro-Argumenten.

Der Schluss

Im Schlussteil ist deine eigene Meinung gefragt. Diese kannst du allerdings nicht einfach aus der Luft greifen. Du musst deine Einschätzung schlüssig begründen. Im besten Fall ergibt sich deine Schlussfolgerung logischerweise aus den im Hauptteil präsentierten Argumenten. Du solltest deutlich machen, welche Seite (Pro oder Kontra) deiner Meinung nach am meisten überzeugt und warum. Dann fällt es auch deinen Lesern leichter, deine Beurteilung nachzuvollziehen. Möglich ist es auch einen Kompromiss zwischen den beiden Standpunkten zu formulieren, wenn keine Seite vollständig überzeugt. 

_______________________

Übungsblatt als PDF zum Ausdrucken folgt

 

 






Nach oben

   www.kikisweb.de