Programm:
Als
allgemeines Programm kann man bei einem Hexenfest durchaus einen Zauberer
oder auch einen Kleinkünstler engagieren.
Oder
man bringt Kindern ein paar magische Tricks bei.
Auch
eine Alternative wäre es, wenn man zusammen mit den Gästen einen Eintopf
oder ähnliches kocht, also sozusagen in die Hexenküche einlädt.

Spiele:
Hexen
haben auf ihren Festen gerne getanzt und gesungen. Das kann man auch ohne
weiteres auf einem Hexenfest einbauen. So kann man z.B. im Kreis tanzen
oder um einen Grillplatz herum. Auf Kinderfesten kann man auch einfache Tanzspiele
anbieten.
Weitere
Spiele können z.B. sein:
Hexensprüche
reimen:
Die
Gäste bekommen ein Thema (z.B. Schönes Wetter zaubern, einen Prinzen in
einen Frosch verwandeln, etc.) und sollen daraufhin einen Zauber- oder
Hexenspruch reimen. Der Reim soll mindestens 4 Zeilen haben. Die Gäste
tragen nacheinander ihren Spruch vor und bekommen zur Belohnung eine
Kleinigkeit z.B. eine Süßigkeit (weiße Mäuse, Weingummifrösche,
etc.).
Kräuter
erkennen:
Kennen
die Gäste Kräuter? Das kann man in einem Spiel testen. Im Vorfeld werden
einige Kräuter gekauft. Die Kräutertöpfe werden nummeriert. Die Gäste
bekommen nun alle einen Zettel und müssen auf dem Zettel die Nummern der
Töpfe und den Kräuternamen aufschreiben. Die Mitspieler, die die meisten
Kräuter richtig erkannt haben, dürfen sich einen Kräutertopf aussuchen
und mit nach Hause nehmen.
Dinge
schmecken:
In
Anlehnung an das Kräuterspiel kann man die Gäste auch mit verbundenen
Augen Kräuter probieren lassen - ist es dann noch immer so einfach
Schnittlauch und Petersilie von Basilikum zu unterscheiden?
Es
müssen aber nicht nur Kräuter zu schmecken gegeben werden, auch Gemüse,
Süßigkeiten, Nudeln und ähnliches werden die Geschmacksnerven vor eine
große Aufgabe stellen. Das Spiel sollte aber nicht mit so vielen Gästen
gespielt werden, vielleicht mit zwei oder drei Leuten, die parallel die
selben Dinge in den Mund gesteckt bekommen und wer zuerst sagt was es ist
bekommt einen Punkt.
|