Ein Hexenfest kann
man sowohl im Haus als auch im Garten feiern.
Ein
Hexenfest kann man in jedem Raum feiern. Schön ist es, wenn der Raum
etwas abgedunkelt wäre und man indirekte Lichter und/oder Kerzen
aufstellen könnte. Möbel, Sofas und ähnliches kann man mit Laken und
Tüchern abhängen. Laken und Tücher kann man auch als
"Girlanden" an die Wände oder unter die Decke hängen.
Bevorzugt sollten für die Dekoration Naturmaterialien genutzt werden, zum
Beispiel Pflanzen, Kräutertöpfe, Äste, etc.

Der Essplatz
kann z.B. aus einem Holztisch und Holzstühlen bestehen. Als
Tischdekoration sehen herbstliche Dinge, wie z.B. Blätter, Kastanien,
Bucheckern, Tannenzapfen, etc. sehr schön aus.
Luftballons,
Girlanden und anderes buntes Dekorationsmaterial ist eigentlich nicht sehr
passend für ein Hexenfest. Wer aber z.B. auf einem Kinderfest nicht
darauf verzichten möchte, kann ja z.B. Teller und Becher mit einem
Hexenmotiv (z.B. Bibi Blocksberg oder die kleine Hexe) aussuchen. Auch
Girlanden kann man z.B. mit Hexenmotiven aufpeppen. Auf Partys für
Erwachsene kann man auf herbstliche Motive zurück greifen.

Hexen sind
ja gerne in der Natur, deswegen bietet es sich auch an, ein Hexenfest im
Garten oder vielleicht sogar auch im Wald oder im Park zu feiern, wenn man
die Möglichkeit hat. So könnte man z.B. einen öffentlichen Grillplatz
in der Natur mieten oder eben im Garten bleiben. Sitzplätze können z.B.
aus Baumstämmen bestehen oder man legt einfach Decken auf den Boden. Das
Essen wird als Picknick serviert oder man setzt sich um einen Grill.
Witzig wäre
auch ein großer Eintopf über einer Feuerstelle. Die Feuerstelle muss
nicht unbedingt ein Lagerfeuer sein (Lagerfeuer darf man auch nicht
überall machen) sondern kann ein offener Grill sein, über dem ein Kessel
aufgehangen wird.

|