Material:
Speckstein,
grobe, gebogene Raspeln,
Sandpapier in verschiedenen Stärken,
Öl
Für eine flache Schale benötigt man auch einen flachen Stein. Ein Stein, der aussieht wie eine dicke Scheibe, ist als Grundform gut geeignet. Man kann sich den Stein auch zurecht sägen.

Die untere Seite des Steins muss schön glatt und eben sein, damit die Schale gut stehen kann. Ist die Unterseite noch uneben, müssen die Unebenheiten mit einer Raspel entfernt werden.
Auf der Oberseite wird nach und nach eine Kuhle in den Stein geraspelt. Dafür sind grobe und gebogenen Raspeln die erste Wahl. Je nach dem wie groß das Werkstück ist und wie tief die Schale werden soll, muss man schon Geduld und einige Stunden Arbeitszeit mitbringen. Je besser das Werkzeug, um so zügiger kommt man vorwärts.

Sobald man sich tief genug in den Stein gearbeitet hat, werden die Kratzer und letzten Unebenheiten noch mit groben Sandpapier entfernt. Danach wird der Speckstein noch mal mit feinerem Sandpapier bearbeitet, das bringt noch eine schönere Oberfläche.

Um den Stein zu polieren, wird erst mal der ganze Staub abgewaschen und dabei mit ganz feinem Sandpapier poliert.

Den Stein trocknen lassen. Danach wird der Speckstein noch mit Öl bearbeitet, damit die Schale später auch schön glänzt.

So eine individuelle Schale eignet sich nicht nur als Dekorationsobjekt für die eigene Wohnung, es ist auch ein tolles Geschenk

|
|
© für alle Anleitungen liegt bei Kiki!
|