Material:
Peddigrohr, 3 mm (rund),
Peddigschiene, 8mm (breit),
Korbboden (Holz) mit vorgebohrten Löchern (Ø 17cm, 25 Bohrlöcher),
Gartenschere,
Eimer oder Plastikbadewanne
Von dem runden Peddigrohr

werden 25 bis 30 cm lange Stücke abgeschnitten. Man benötigt 25 Stück.

Die Abschnitte werden in Wasser eingeweicht.

Die einzelnen Abschnitte, auch "Staken" genannt,

einzeln durch die Löcher der Holzplatte ziehen.

Die Staken möglichst gerade biegen.

Die Stücke sollten gleichmäßig unter dem Boden ca. 5 bis 6 cm heraus schauen.

Um den Abschluss unter dem Holzboden zu bekommen wird ein Ende einer Stake vor die nächste Stake und dann hinter die übernächste gebogen.

Die Stake, um die die erste gelegt wurde, wird dann ebenso erst vor die nächsten und dann hinter die übernächste Stake geklemmt.

Das wird wiederholt, bis alle Staken umgeknickt sind.

Die letzte Stake muss natürlich unter die erste geschoben werden, damit auch diese Halt bekommt.

Der Boden ist Fertig.

Die langen Peddigschienen werden komplett in Wasser eingeweicht. Die Stücke können nacheinander eingeweicht werden. Man benötigt ca. 6m bis 7m. Auch die Staken sollten immer wieder nass gemacht werden, sonst werden diese brüchig.

Die Staken nach Möglichkeit gerade biegen. Das erste Ende der Peddigschiene hinter eine Stake legen, dann vor die nächste Stake und wieder hinter die übernächste Stake.

Das geht immer im Kreis so weiter, bis das komplette Stück verflochten ist.

Das zweite Ende sollte wieder hinter einer Stake enden. Das neue Ende, des nächsten Stücks Peddigschiene, wird vor das zweite Ende des ersten Stücks gelegt.

Dann geht es weiter wie gehabt.

Beim Flechten sollte man darauf achten, dass die Staken nicht nach außer stehen, sondern gerade nach oben zeigen. Es sollte auch dicht geflochten werden, damit der Korb nicht nach oben weiter wird, sondern gerade hoch geht.

Der Korb sollte nicht zu hoch geflochten werden. Es müssen oben 5 bis 6 cm Peddigrohr über stehen, damit ein Abschluss gemacht werden kann. Die Enden sollten alle etwas gleich lang geschnitten sein. Wer einen höheren Korb wünscht, sollte von Anfang an längere Staken schneiden.
Den Abschluss oben am Korb macht man genauso wie den Abschluss unter dem Korb. Zuerst den Korb mit der oberen Seiten nochmals nass machen.


Die erste Stake wird erst vor die nächste und dann hinter die übernächste Stake geklemmt. das wird mit allen anderen wiederholt. Die letzte Stake wird unter die erste eingeschoben.


Den Übertopf trocknen lassen. Da der Korb nicht Wasserfest ist, sollte man noch einen dichten Übertopf oder ein dichtes Plastiktöpfchen in den Übertopf stellen, bevor man die Pflanze im gelochten Blumentopf einstellt.
|
|
© für alle Anleitungen liegt bei Kiki!
|