Material:
Peddigrohr, 3 mm,
Korbboden (Holz) mit vorgebohrten Löchern (Ø 17cm, 25 Bohrlöcher),
Gartenschere,
Eimer oder Plastikbadewanne
Von dem Peddigrohr

25 etwa 30 cm lange Stücke abschneiden. Die Stücke in einem Eimer oder einer Wanne gut in Wasser einweichen.

Die Stücke durch die Löcher der Holzplatte

ziehen und möglichst gerade biegen.

Das sind die "Staken", also die Stücke um die herum geflochten wird. Unter der Platte sollten die Stücke ca. 6cm heraus stehen.

Zuerst werden die Peddigrohrstücke unter dem Holzboden verflochten.

Dafür eine Stake nehmen, diese vor die nächste Stake legen und dann hinter die übernächste klemmen.

Die nächste Stake (um die gerade die erste gelegt wurde) nehmen

und diese ebenfalls erst vor die nächste und hinter die übernächste Stake klemmen.

Das Ganze mit den anderen Staken wiederholen, bis man bei der letzten angekommen ist. Die letzte Stake wird unter die erste umgebogene Stake untergeschoben. Man kann z.B. eine Stricknadel zur Hilfe nehmen um die erste Stake etwas anzuheben.

Damit ist der Boden von unten fertig. Der Korb wird nun umgedreht.

Nun lange, nicht gekürzte Peddigrohrstücke gut in Wasser einweichen. Die Stücke müssen richtig weich sein. Mit einem Ende des Peddigrohres innen im Körbchen anfangen und von dort aus einmal außen und einmal innern um die Staken flechten.

Das solange wiederholen bis das Stück verflochten ist.

Das Ende sollte wieder nach innen zeigen. Das nächste eingeweichte Stück nehmen und mit dem genau an der Stelle weiter flechten, wo das andere aufgehört hat.

Das Ganze solange wiederholen, bis das Körbchen die gewünschte Höhe hat.

Der Abschluss wird genauso gemacht wie der Abschluss unter dem Boden:
Die Staken (bzw. den Korb) wieder in Wasser eintauchen und einweichen lassen. Dann eine Stake nehmen, vorne über die nächste Stake legen und hinter die übernächste Stake festklemmen.

Eventuell die Staken noch auf die richtige Länge kürzen, damit die Enden nicht zu weit nach innen stehen.
Die nächsten Staken nach und nach ebenso verflechten.

Die letzte Stake wird unter die erste Stake eingeschoben.

Fertig ist das einfache Körbchen.

Tipps:
- Da man viel mit Wasser arbeiten muss, macht Peddigrohrflechten im Sommer, wenn man einen Garten hat, viel Spaß. Dort kann man das Flechtmaterial sehr gut einweichen und muss sich nicht um Wasserspritzer kümmern.
- Die Bodenplatten für die Körbchen kann man natürlich auch selber aus Bastel- bzw. Sperrholz ausschneiden und bohren.
- Das Flechten kann am Anfang etwas kompliziert erscheinen, weil man erst etwas ausprobieren muss, wie sich das Material verhält,
aber eigentlich geht das recht schnell. Man sollte auch nicht zu streng mit sich selber sein. Sollte das erste Körbchen nicht 100% gerade sein,
ist das - vor allem auch bei Kindern - nicht so tragisch. Wichtig ist, dass das Material immer feucht bleibt. Sobald es trocken wird lässt es sich schlecht verarbeiten und das Material kann wegbrechen.
|
|
© für alle Anleitungen liegt bei Kiki!
|